--> -->
05.01.2020 | (rsn) – Er ist und bleibt die unangefochtene Nummer eins im Cyclocross der Männer. Zwei Wochen vor seinem 25. Geburtstag feierte Mathieu van der Poel (Alpecin – Fenix) seinen schon insgesamt 129. Erfolg im Querfeldeinsport. Der zweifache Weltmeister gewann wie 2019 den Universitätscross in Brüssel. Nicht einmal ein Sturz im Karussell brachte ihn aus dem Konzept und mit einem Vorsprung von 30 Sekunden siegte er vor Eli Iserbyt (Pauwels Sauzen – Bingoal), der seine Gesamtführung vor dem abschließenden Rennen der DVV Trofee verteidigen konnte.
"Ich hatte einen guten Tag und ich bin zufrieden", erklärte der 24-Jährige im Interview mit dem belgischen Fernsehen. "Der Kurs war technisch sehr schwierig, da die Strecke sehr rutschig war. Der Sturz sah spektakulär aus, war aber nicht tragisch", schmunzelte er angesichts des ihm gezeigten Hoppalas. Aber auch dieser konnte seinen 19. Sieg im 20. Cross seiner Saison 2019/20 nicht verhindern.
"Ich hatte mit dem Sturz und einem platten Reifen einen relativ schwierigen Start und musste dadurch eine halbe Runde am Limit fahren, während sich die anderen noch ausruhen konnten“, erklärte der Zweitplatzierte Iserbyt, der seine Gesamtführung in der DVV Trofee verteidigte. „Aber als Mathieu attackierte, hatte ich keine Antwort parat", blickte er auf die rennentscheidende Szene zurück. Am nächsten Wochenende hofft er auf bessere Chancen, da die Belgier zumindest sich bei ihren Nationalen Meisterschaften nicht mit van der Poel messen müssen: "Ich werde jetzt noch ein wenig trainieren, pausieren und Fernsehen. Dann heißt es, das Rennen meines Lebens zu fahren, um hoffentlich den ersten Platz dort zu belegen."
So lief das Rennen:
Mit dem Universitätscross in Brüssel stand schon das vorletzte der acht Rennen der DVV Trofee, die neben Weltcup und Superprestige zu den drei großen Serien im Querfeldeinsport gehört, auf dem Programm der besten Elitemänner. Nach dem Start führte der Belgier Tim Merlier (Creafin – Fristads) das Feld an vor van der Poel. Doch Merlier verabschiedete sich schnell aus der Gruppe der schnellsten Fahrer durch einen Sturz. Kurz nachdem van der Poel erstmals die Führung im Rennen übernahm, hatte Merlier versuucht, ihn in einer Haarnadelkurve zu überholen.
Der Belgier nahm sogar seine Hand zu Hilfe und hakte bei der Streckenbegrenzung ein, kam dabei aber zu Sturz und ging zu Boden. Der Niederländer, der eine weitere Linie wählte, kam ohne Probleme vorbei und erhielt dadurch einen ersten kleineren Vorsprung. Merlier hingegen büßte viele Positionen auf dem engen Kurs ein, wo sich nur wenige Überholmöglichkeiten boten.
Doch auch van der Poels erste Führung endete mit einem Sturz. In einer eng ausgesteckten Kurvenreihenfolge, dem sogenannten Karussell, blieb der Niederländer auch am Absperrgitter hängen und ging zu Boden, büßte seinen Vorsprung und seine Führung ein. Generell hatten die Männer auf dem engen und schwer zu befahrenen Kurs in der belgischen Hauptstadt viele Probleme.
So fand sich auch der Führende in der DVV Trofee, Iserbyt auf dem feuchten Boden wieder. Und auch Merlier erwischte es nochmals. Den spektakulärsten Abflug aber legte Gianni Vermeersch hin (Creafin – Fristads). Er rutschte in einer Schrägfahrt aus, rutschte den ganzen Hang hinunter und musste danach über den steilen Hang zurück auf die Strecke klettern. Immerhin konnte er sich danach wieder auf den achten Rang vorarbeiten.
An der Spitze des Rennens hatten sich dann auch die vier Topfahrer der DVV-Gesamtwertung formiert, doch van der Poel attackierte erneut und kein einziger seiner Kontrahenten konnte sein Hinterrad halten. So begnügten sich Iserbyt, van Kessel und Michael Vanthourenhout (Pauwels Sauzen – Bingoal) mit dem Kampf um den zweiten Platz. Ungefährdet fuhr van der Poel zu seinem zweiten Sieg in Brüssel in Folge. Zweiter wurde 30 Sekunden hinter ihm dann Iserbyt, der sich im Finale vor van Kessel (+ 0:38) und Vanthourenhout (+ 0:42) durchsetzte. Fünfter wurde mit Jens Adams ein weiterer Fahrer des stark auftretenden Pauwels Sauzen – Bingoal Team.
In der Gesamtwertung ist Iserbyt vor dem Finale der DVV Trofee in Lille im Norden Flanders der Sieg kaum mehr zu nehmen. Zwar büßte er einige Sekunden von seinem Vorsprung auf van der Poel ein, liegt aber noch immer 3:37 Minuten vor dem Niederländer. Die Trofee wird nämlich im Gegensatz zu Weltcup und Superprestige nicht in Punkten bewerten sondern in der Addition der Gesamtzeiten. Auch die weiteren Positionen scheinen fix bezogen. Vanthourenhout (+ 5:27) liegt über zwei Minuten vor van Kessel auf dem dritten Rang.
Ergebnis:
1. Mathieu van der Poel (Alpecin – Fenix) 1:01:24 Stunden
2. Eli Iserbyt (Pauwels Sauzen – Bingoal) + 0:30
3. Corne van Kessel (Tormans CX) + 0:38
4. Michael Vanthourenhout (Pauwels Sauzen – Bingoal) + 0:42
5. Jens Adams (Pauwels Sauzen – Bingoal)+ 1:29
6. Tom Meeusen (Alpecin – Fenix ) + 1:43
7. Tim Merlier (Creafin – Fristads) + 1:56
8. Gianni Vermeersch (Creafin – Fristads) + 2:05
9. Lars van der Haar (Telenet Baloise Lions) + 2:16
10. Vincent Baestaens (Group Hens - Maes) + 2:46
Gesamtwertung:
1. Eli Iserbyt (Marlux – Bingoal) 7:10:39
2. Mathieu van der Poel (Alpecin – Fenix) + 3:37
3. Michael Vanthourenhout (Marlux – Bingoal) + 5:27
4. Corne van Kessel (Tormans CX) + 7:26
5. Tim Merlier (Creafin – Fristads) + 10:08
(rsn) – Fem van Empel wird bis auf weiteres keine Rennen mehr bestreiten. Das hat die 22-jährige Niederländerin am Donnerstagmorgen auf ihren Social-Media-Kanälen bekannt gemacht und damit wohl s
(rsn) – Der bayerische Fahrradhersteller Cube steigt zum Co-Namenssponsor des deutschen Cyclocross-Teams Heizomat - Herrmann auf, das künftig unter dem Namen Heizomat – Cube starten wird. Das kü
(rsn) – Der letzte Sieger der diesjährigen Cross-Saison heißt Joris Nieuwenhuis (Ridley Racing). Beim Sluitingsprijs Oostmalle (C1) in der Provinz Antwerpen setzte sich der 29-jährige Niederländ
(rsn) – Beim letzten Stelldichein der Querfeldein-Spezialistinnen in dieser Saison hat Lucinda Brand (Baloise Glowi Lions) den Sluitingsprijs von Oostmalle (C1) gewonnen. Die Niederländerin setzte
(rsn) - Eli Iserbyt (Pauwels Sauzen - Cibel Clementines) wird am 23. Februar nicht mehr zum Finale der Cyclocross-Saison 2024/25 beim Sluitingsprijs Oostamalle antreten. Nach Angaben seines Teams muss
(rsn) – Michael Vanthourenhout (Pauwels Sauzen – Cibel) hat in Brüssel den achten und letzten Lauf der X2O Trofee gewonnen und sich in der belgischen Hauptstadt nach zwei zweiten Plätzen in Folg
(rsn) – Sara Casasola (Crelan – Corendon) hat sich in einem packenden Duell mit ihrer Teamkollegin Marion Norbert Riberolle in Brüssel den achten und letzten Lauf der X2O Trofee gesichert. Die 25
(rsn) – Er zählt zu den besten Fahrern des Cross-Winters, ist Gewinner der Superprestige-Gesamtwertung. Doch mit dem Siegen klappte es selten bei Niels Vandeputte. Doch zum Ende der Saison hat es f
(rsn) – Mit dem Cross-Winter 2024/2025 geht auch die große Karriere der Belgierin Sanne Cant (Crelan – Corendon) zu Ende. Die 34-Jährige wird ihr Rad am Saisonende an den Nagel hängen. Mit ihr
(rsn) - Laurens Sweeck (Crelan – Corendon) hat beim Krawatencross in Lille seinen siebten Saisonsieg gefeiert. In einem spannenden Rennen nahm der Belgier die Schlussrunde gemeinsam mit acht Begleit
(rsn) – Es sah für Joris Nieuwenhuis (Ridley) nach Krankheiten und Verletzungen nach einer Saison zum Vergessen aus. Doch seit seinem Start in den Crosswinter am 12. Januar liefert der 28-Jährige
(rsn) - Beim Abschluss der Superprestige in Middelkerke hat Inge van der Heijden (Crelan – Corendon) ihr erstes Wertungscross gewonnen. Die Niederländerin profitierte dabei von einem Sturz von Luci
(rsn) – Nachdem er im vergangenen Jahr endlich sein Debüt bei der Tour de France geben durfte und mit starken Auftritten auch an windigen Tagen, sieben Top-10-Platzierungen und drei dritten Plätze
(rsn / ProCycling) – Im Norden Frankreichs beginnt die Tour de France 2025. Knapp 185 Kilometer absolviert das Peloton in einer langen Schleife rund um Lille, das nach 1960 und 1995 bereits zum drit
(rsn) – Nur einem Tag nach dem Grand Départ der Tour de France der Männer starten die Frauen ihren Giro d’Italia. Ob bezüglich der medialen Aufmerksamkeit als “Konkurrenzprodukt“ zur Tour w
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w
(rsn) – Am 5. Juli beginnt in Lille die 112. Tour de France. Erhofft wird ein Duell um den Gesamtsieg zwischen dem dreimaligen Sieger Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) und dem Gewinner von 20
(rsn) – Erstmals seit 2020, als Alexander Kristoff in Nizza den Grand Départ für sich entscheiden konnte, bietet sich zum Auftakt der Tour de France den Sprintern die große Chance auf das Gelbe T
(rsn) – Spätestens nach seinem dritten Platz beim Critérium du Dauphiné (2.UWT) sind die Erwartungen an Florian Lipowitz nochmals gestiegen. Die Tour-Generalprobe hatte sein Team Red Bull – Bor
(rsn) - Red Bull – Bora – hansgrohe nimmt den zweiten Anlauf, um mit Primoz Roglic die Tour de France zu gewinnen. Darauf hat sich das einzige deutsche WorldTour-Team vorbereitet. Was die Raublin
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Im Grunde ist die Geschichte schnell erzählt: Seit 2021, also seit Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) und Jonas Vingegaard (Visma – Lease a Bike) gemeinsam die Tour de France bestri
(rsn) – Fünf Top-5-Platzierungen hat Phil Bauhaus (Bahrain Victorious) bei seinen zwei Tour-de-France-Teilnahmen bislang ersprintet – drei 2023, zwei 2024. Im dritten Anlauf sollen noch ein paar
(rsn) – Es ist inzwischen ein jährlich wiederkehrendes Ritual: Kurz vor der Tour de France präsentieren einige Mannschaften Sondertrikots für die drei Wochen in Frankreich. Weil zum Saison-Highli