--> -->
27.08.2019 | (rsn) - Bradley Wiggins, derzeit bei der Vuelta a Espana als Radsportexperte im Einsatz, will sich aus dem Radsport zurückziehen und Sozialarbeiter werden. “Wenn die Leute sagen: 'Oh, du bist dieser Radfahrer', dann sage ich: ‘Nein, das war vor ein paar Jahren. Ich bin jetzt Sozialarbeiter‘", sagte der Tour-de-France-Gewinner von 2012 zu “The Big Issue“, einer britischen Zeitung, die von professionellen Journalisten geschrieben und überwiegend von obdachlosen Menschen verkauft wird.
Um dieses Ziel zu erreichen, wird der 39-jährige Wiggins sogar ein Studium absolvieren, wofür er sich bereits eingeschrieben hat. Auch wenn er als Eurosport-Mitarbeiter bei der Tour und der Vuelta einen sehr kompetenten Eindruck hinterlassen hat, scheint Wiggins, mit dem Thema “Radsport“ abgeschlossen zu haben. “Meine Radsportkarriere ist mir jetzt völlig egal. Ich habe mich davon gelöst. Ich möchte nicht davon leben", sagte der Brite, der in seiner Karriere fünf Olympische Goldmedaillen gewann, darunter eine im Einzelzeitfahren bei den Spielen 2012 in London. Im selben Jahr wurde er von der Queen zum “Sir“ (Knight Bachelor) ernannt.
Stattdessen will er sich künftig für die Schwachen in der Gesellschaft einsetzen. "Diese schrecklichen Dinge, die ich in meiner Jugend gesehen habe ... nichts kann mich jetzt noch schockieren, und ich möchte diese geistige Härte als Sozialarbeiter einsetzen“, kündigte der im belgischen Gent geborene Wiggins an.
Sein Vater, der australische Bahnfahrer Gary Wiggins, verließ die Familie, als Bradley zwei Jahre alt war. Danach hatte Wiggins 14 Jahre lang keinerlei Kontakt zu ihm. In seiner 2008 veröffentlichten Autobiografie “In Pursuit of Glory“ behandelte er ausführlich das schwierige Verhältnis zu seinem Vater. Nach seinem Rücktritt vom Radsport 2016 versuchte Wiggins sich noch im Rudersport mit dem Ziel Olympische Spiele 2020. Im vergangenen Jahr beendete er jedoch seine zweite Karriere. Derzeit trägt noch das britische Kontinental-Team Wiggins le Col seinen Namen. Der Rennstall wird jedoch zum Saisonende aufgelöst.
(rsn) – Nach dem enttäuschenden Aus bei der Tour de France reist Remco Evenepoel voller Selbstbewusstsein nach Ruanda, wo er am Sonntag zum Auftakt der Straßen-WM in Kigali seinen Titel im Zeitfah
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Die Weltmeisterschaften in Ruandas Hauptstadt Kigali vom 21. bis 28. September umfassen 13 Wettkämpfe – je Einzelzeitfahren und Straßenrennen für männliche wie weibliche U19 und U23 so
(rsn) - Tim Merlier (Soudal – Quick-Step) will Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) in den letzten Wochen der Saison 2025 noch überflügeln – allerdings nicht in einem Rennen, sondern in der
(rsn) – Nicht nur das deutsche Team muss für die Straßen-WM in Ruanda personelle Ausfälle verkraften. Auch die beiden Schweizerinnen Elena Hartmann und Steffi Häberlin fallen für die am 21. Se
(rsn) – Nachdem Maximilian Schachmann (Soudal – Quick-Step) am Dienstagabend nicht in den Flieger nach Ruanda steigen konnte, weil er sich in der Schlusswoche der Vuelta a Espana erkältet hatte u
(rsn) – Im hügelig-bergigen Kigali gibt es kaum flache Straßen. Und so sind auch die Einzelzeitfahren sowie die Mixed-Staffel bei den Weltmeisterschaften in Ruanda wirklich schwere Prüfungen. Wir
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Ohne Titelverteidigerin muss das diesjährige WM-Zeitfahren der Frauen in Kigali auskommen. Das liegt daran, dass sich Grace Brown partout nicht wollte umstimmen lassen und das Rennrad – z
(rsn) – Romain Grégoire (Groupama – FDJ) hat seine bestechende Herbstform auch zum Auftakt der 85. Skoda Tour de Luxembourg (2.Pro) eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Der 22-jährige Franzose,
(rsn) – An der Zitadelle van Namur hat Arnaud De Lie (Lotto) den 65. GP de Wallonie (1.Pro) für sich entschieden. Nach 187 Kilometern war der Belgier im Sprint eines dezimierten Feldes schneller al
(rsn) – Maximilian Schachmann verpasst die Straßen-Weltmeisterschaft in Ruanda. Der Deutsche Zeitfahrmeister ist gestern Abend nicht mit dem Rest des Aufgebots von German Cycling nach Kigali gereis