--> -->
17.06.2018 | (rsn) - Sein völliger Zusammenbruch am vorletzten Tag des Giro d'Italia aufgrund einer Lungenentzündung hat Thibaut Pinot (Groupama-FDJ) offensichtlich desilluisoniert zurückgelassen: "Es ist nicht so, dass es einfach oft passiert - abgesehen von der Tour 2014 war ich nie bei 100 Prozent über ein dreiwöchiges Rennen, wie die anderen Leader", sagte der Franzose in einem Interview mit L'Equipe. "Ich habe den Eindruck, dass es mir jedes Mal passiert. Es ist schwer, damit im Kopf umzugehen, weil ich weiß, dass ich selbst und meine Gesundheit mein einziger Gegner sind. Das unterscheidet mich vielleicht von den anderen großen Fahrern, die über die drei Wochen bei 100 Prozent bleiben."
Pinot beendete die Tour de France 2014 als Gesamtdritter, konnte sonst bei einer Grand Tour aber noch nie ein großes Resultat im Schlussklassement erzielen - obwohl er als einer der besten Rundfahrer und Kletterer der Welt gilt. Beim Giro d'Italia sah es dieses Jahr so aus, als könne er endlich wieder ein Podium besteigen, nachdem er auf der historischen 19. Etappe in der ersten Verfolgergruppe von Chris Froome (Sky) in Bardonecchia ankam. Tagsdrauf aber endete sein Tag im Krankenhaus, nachdem er während der Etappe Fieber bekam und am Abend sogar Blut spuckte.
"Am schlimmsten war es im Krankenhaus, als der Arzt, der die Untersuchungen durchführte, mich fragte, ob ich schon Lungenprobeleme gehabt htte. Die zehn Minuten des Wartens auf die Testergebnisse waren qualvoll. Ich habe ans Schlimmste gedacht", so Pinot.
Nach einer Woche ohne Rad in seiner Heimat entschied der Franzose, die Tour de France in diesem Jahr auszulassen. Wann er aber ins Peloton zurückkehrt ist weiter unklar. "Wenn ich zur Vuelta gehe, dann nur wenn ich mit 100 Prozent am Start stehen kann", stellte er gegenüber der L'Equipe nun klar. "Mir wurde gesagt, dass es mehrere Monate dauern kann, bis ich mich richtig erholt habe. Ich hoffe, weil ich Leistungssportler bin, dass es schneller geht und ich im August wieder fit bin. Das ideale Szenario wäre, dass ich für das Saisonende wieder da bin und, warum nicht, die WM als Ziel andenke."
Es kann aber auch sein, dass der Franzose 2018 gar kein Rennen mehr fährt und erst 2019 zurückkehrt. Dann will er auch wieder die Tour bestreiten.
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Mit 23 Sportlern und Sportlerinnen, und damit dem größten Aufgebot aus einem deutschsprachigen Land, reist Swiss Cycling zu den Straßen-Weltmeisterschaften 2025 nach Ruanda. Und auch wenn
(rsn) - Am Sonntag beginnt die UCI-Straßenweltmeisterschaft von Kigali/Ruanda, wo vom 21. bis 28. September erstmals Welttitelkämpfe auf dem afrikanischen Kontinent ausgetragen werden. Den Anfang ma
(rsn) – Nach neun Jahren in Diensten von Alpecin – Deceuninck schlägt Gianni Vermeersch in der Spätphase seiner Karriere ein neues Kapitel auf. Der Belgier, der am 19. November seinen 33.Geburts
(rsn) – Am Mittwoch steht die 65. Ausgabe des Grand Prix de Wallonie (1.Pro) auf dem Programm. Das belgische Eintagesrennen wartet wie gewohnt mit einer außergewöhnlichen Herausforderung auf. Im K
(rsn) – Bei den Straßen-Weltmeisterschaften in Ruanda werden sowohl im Zeitfahren als auch im Straßenrennen der Männer keine österreichischen Teilnehmer dabei sein. "Wir wollen nicht nur mitfahr
(rsn) – Ein Mini-Aufgebot mit lediglich zwei U23-Fahrerinnen, aber keinem einzigen Mann und auch keiner Starterin bei den Elite-Frauen schickt der Luxemburgische Radsportverband FSCL zu den Straßen
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Am Mittwoch fällt der Startschuss für die 85. Ausgabe der Tour de Luxembourg (2.Pro). Neben den früheren Triumphatoren Marc Hirschi (Tudor Pro Cycling Team) und Mattias Skjelmose (Lidl -
(rsn) – Wie bereits im Frühjahr spanische Medien berichteten, soll die Vuelta a Espana 2026 auf den Kanarischen Inseln enden. Demnach seien vier Etappen geplant, wobei auch die beiden legendären A
(rsn – Nach den Massenprotesten am letzten Tag der Vuelta a Espana, in deren Folge die 21. Etappe in Madrid nicht ausgetragen werden konnte, hat der Radsportweltverband UCI angekündigt, dass es in
(rsn) - Die deutschen Kontinental-Teams Rembe - rad-net und Storck - Metropol haben bei der anspruchsvollen Turul Romaniei (2.2) eine Woche voller Angriffe, Rückschläge und letztlich großem Jubel e