--> -->

17.05.2014 | Mit den steigenden Temperaturen wächst auch die Zahl der Rennradfahrer auf Landstraßen, der Bootsfreunde auf dem Wasser und Golfer auf dem Grün. Was sie eint, ist der Spaß an der Bewegung, was sie unterscheidet, sind die Anforderungen, die ihr Sport an gutes Sehen stellt. Das Kuratorium Gutes Sehen (KGS) gibt Tips, welche Kriterien für alle Sportbrillen gelten und wo es je nach Sportart Unterschiede gibt.
1. Brauchen auch Nicht-Brillenträger eine Sportbrille?
Wer sich im Frühjahr und Sommer viel draußen bewegt, sollte mindestens eine Sonnenbrille tragen, die das gefährliche UV-Licht der Sonne filtert. Bei temporeichen Sportarten wie dem Rennradfahren muss eine spezielle Sportbrille her. Denn ihre gebogene Form lässt sie wie ein Schutzschild wirken, das Zugluft, Wasser, kleine Fremdkörper, Blendlicht und UV-Strahlen von den Augen fernhält.
Beim Joggen oder Golfen können kontraststeigernde Gläser in Orange oder Gelb für eine bessere Sicht auf den Untergrund sorgen, sodass Unebenheiten schneller erkannt werden und sich Flug und Landung des Balles leichter verfolgen lassen. Auf dem Wasser steigern polarisierende Gläser Durchblick und Wohlbefinden, indem sie lästige Reflektionen von der Oberfläche filtern.
2. Warum ist die Alltagsbrille nicht zum Sporttreiben geeignet?
Die Alltagsbrille sorgt zwar für scharfes Sehen, schützt aber nicht vor Blendung durch grelles Licht, sodass die Sicht trotz Brille stark eingeschränkt sein kann. Für Rennradfahrer, die mit 40 km/h und mehr unterwegs sind, ist das ein hohes Risiko. Kommt es dann zum Sturz, kann eine herkömmliche Brille sogar zur zusätzlichen Gefahrenquelle werden, wenn Fassung und Gläser zerspringen oder scharfe Metallteile ins Auge gelangen. Eine Sportbrille aus bruchsicherem Kunststoff und mit getönten Gläsern in der passenden Sehstärke sorgt hier also gleich in doppelter Hinsicht für Sicherheit.
3. Woran erkennen Sportler eine qualitativ gute Sonnenbrille?
Egal ob Radfahrer- oder Golfbrille: Entscheidend ist die CE-Kennzeichnung auf der Innenseite der Bügel, die belegt, dass die Brille den EU-Sicherheits-Standards entspricht. Das heißt, die Brillengläser verfügen sowohl über einen integrierten UV-Filter als auch über eine Mindestfestigkeit, sodass sie Einwirkungen von bis zu zehn Kilogramm problemlos standhalten. Darüber hinaus weisen sie keine scharfkantigen Teile auf, die das Auge verletzen können.
Wer draußen Sport treibt, sollte zudem auf einen ausreichenden Blendschutz achten. In unseren Breitengraden ist ein Filter der Kategorie 2 ausreichend. Wassersportler greifen besser zu etwas dunkleren Gläsern der Blendschutz-Kategorie 3. Die Kategorie ist ebenfalls auf der Bügelinnenseite zu finden. Wer besonders flexibel sein möchte, ist mit einer Brille mit Wechselscheiben gut bedient, die je nach Wetterlage getauscht werden können.
4. Wo lauern Fallen beim Sportbrillen-Kauf?
Radsportler, die eine Brille im Laden ausprobieren, tun dies für gewöhnlich ohne Sturzhelm, und in aufrechter Körperhaltung. Entscheidend ist jedoch, dass die Brille in der Bewegung perfekt sitzt. Rennradfahrer und Mountainbiker sollten ihre Brille daher in gebeugter Sitzposition ausprobieren. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Scheiben weit genug nach oben reichen, um das Auge zu schützen und die Brille nicht rutscht. Wer beim Sport einen Helm trägt, sollte diesen ebenfalls zur Brillen-Anprobe dabei haben, und die Brille so wählen, dass die Bügel unter der Kopfbedeckung nicht drücken.
Weitere Informationen
Kuratorium Gutes Sehen e.V.
(KGS)
Werderscher Markt 15
10117 Berlin
Fon: 030/ 41 40 21- 0
Fax:
E-Mail: info@sehen.de
Internet: www.sehen.de
27.10.2025Optimierte Aerodynamik – nicht nur für Profis Mit dem 2026er Filante stellt der traditionsreiche Hersteller eine Rennmaschine vor, die von der engen Kooperation mit dem Team Groupama-FDJ profitiert. Und auch die französischen Profis haben wa
23.10.2025Spare jetzt beim Indoor Training Es muss nicht immer die „S-Works-Klasse“ sein – auch ein Renner mit 105 Di2 ist schnell und macht viel Spaß. Und auch anderswo im Radsport kann man sparen, etwa beim Indoor-Training. Mit icTr
22.10.2025Neuer Metron TFA EVO Basislenker und TFE EVO Full-Carbon-Aufsatz Vision und der Triathlon- bzw. Zeitfahrsport sind seit Jahrzehnten eng miteinander verbunden. Bereits in den 1990er-Jahren erkannte man die besonderen Anforderungen dieser aufstrebenden Sportarten und
17.10.2025Dein Schlüssel zu mehr Leistung Mit dem PRECISION 3+ bringt 4iiii seinen bisher fortschrittlichsten Powermeter auf den Markt – entwickelt für Athleten, die keine Kompromisse machen. Ultraleicht, kompakt und mit der praktischen Ap
16.10.2025Wahoo Fitness bringt neuen Kickr Bike Pro und Kickr Core 2 Pünktlich zum Start der Indoor-Cycling-Saison bringt Wahoo Fitness jeweils eine neue Version des beliebten KICKR BIKE PRO und des KICKR CORE 2 Smarttrainers auf den Markt. Das aktualisierte "Indoor-C
09.10.2025Realistisch auf der Rolle Um jetzt noch zwei Stunden bei Helligkeit trainieren zu können, muss man schon um vier den Griffel fallen lassen – und wenn man dann die Haustür hinter sich zuzieht, fängt es garantiert an zu
01.10.2025Von Renneinsatz bis Bikepacking Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Bogen.
24.09.2025Carbon-Radsatz im Grenzbereich von Road und Gravel Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
18.09.2025Scharf schneiden, schonend quetschen Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
15.09.2025Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
10.09.2025Innovatives Schaltsystem für Rennrad und Gravelbike Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
04.09.2025Warm und trocken durchfahren „There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden Tem