--> -->
14.06.2012 | Alex Singer, René Herse, Jo Routens, Gilles Berthoud, André Reiss - legendäre Fahrradbauer des vergangenen Jahrhunderts, die heute nur noch echten Velo-Aficionados ein Begriff sind. Von diesen genialen Konstrukteuren (und einigen mehr, die hier vorgestellt werden) wurde jedes Fahrrad als eine Einheit von Form, Funktion und klassischer Eleganz konzipiert und gebaut.
Das außergewöhnliche handwerkliche Geschick dieser großen Meister beschränkte sich dabei nicht allein auf feinst gearbeitete Rahmen, sondern umfasste auch handgefertigte Schaltungen, Bremsen, Vorbauten, Gepäckträger und andere Komponenten. So entstanden Glanzstücke der Zweiradtechnik, die den Benutzer ebenso wie den Betrachter in ihren Bann schlagen - damals wie heute.
Mit diesen Meistern des Radbaus beschäftigt sich das neue Buch von "Bicycle Quarterly"-Chefredakteur Jan Heine und Fotograf Jean-Pierre: "Meisterwerke des Fahrradbaus: Handwerkskunst, Design, Technik". Ein großformatiger Band voller wunderschöner Studio- und Archiv-Fotos - eine Hommage an jene goldene Ära, als vor allem in Frankreich kleine Werkstätten ganz erstaunliche Velos fertigten, die nicht nur Verkehrsmittel oder Sportgeräte waren, sondern auch wahre Ingenieur-Kunstwerke.
Auf 168 großfpormatigen Seiten porträtiert das Buch fünfzig ausgewählte Meisterwerke: handgefertigter Velos aus den vergangenen hundert Jahren. So wird die technische Entwicklung des Fahrradbaus im historischen Kontext verständlich und greifbar. Das Spektrum reicht von den ersten Rädern mit variablen Gängen über Modelle der Nachkriegs-Ära, in der die wirtschaftlichen Bedingungen besondere Anforderungen an die Kunstfertigkeit und Alltagstauglichkeit stellten, bis hin zur zeitgenössischen Renn-Maschine, in der die Tradition großartiger von Hand gebauter Fahrräder weiterlebt.
Namen wie La Gauloise, Reyhand, Schulz, Barra und Singer - in aufwändig produzierten Studio-Fotografien, mit zahlreichen Archivbildern und kenntnisreichen Erläuterungen wird jedes der gezeigten Räder lebendig. Ein ideales Geschenk für Fahrrad-Liebhaber, aber auch Pflichtlektüre für alle, die sich für Technik und Design interessieren.
Der Autor:
Jan Heine ist der Chefredakteur von "Bicycle Quarterly", einer amerkanischen Zeitschrift über klassische Fahrräder und Fahrrad-Geschichte. Er hat an zahlreichen Randonneur-Brevets (Langstrecken-Rennen) teilgenommen, darunter vier Mal bei Paris-Brest-Paris. Jan benutzt Fahrräder als tägliches Verkehrsmittel in Seattle (USA), wo er mit seiner Familie lebt. Er reist häufig nach Frankreich, um die Geschichte der Konstrukteure und der Cyclotouring-Bewegung zu dokumentieren.
Der Fotograf:
Jean-Pierre Pradères hat sich als Berufsfotograf auf Zweiräder spezialisiert. Seine Fotos sind in zahlreichen Zeitschriften und Büchern veröffentlicht worden. Jean-Pierre ist ein begeisterter "Cyclotourist" und stolzer Besitzer mehrerer Fahrräder, die in diesem Buch abgebildet sind. Er lebt mit seiner Familie in Paris.
Jan Heine, Meisterwerke des Fahrradbaus: Handwerkskunst, Design, Technik, 167 Seiten, zahlreiche farb. Abbild.; 24,8 x 31,3 cm, Gebunden, Covadonga Verlag, ISBN-13: 978 393 697 3693
Weitere Informationen
Covadonga Verlag
Spindelstr. 58
33604 Bielefeld
Fon: 0521/ 522 17 92
Fax: 0521-522 17 96
E-Mail: r.sprehe@covadonga.de
Internet: www.covadonga.de
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und rei
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte
Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh
Ein extremes Leichtgewicht stellt Giro mit dem neuen Empire SLX vor, der in mittlerer Größe nur 195 Gramm pro Stück wiegen soll. Das Geheimrezept für ein solch geringes Gewicht ist die klassisch
Sechs Jahre nach dem ersten Imperial stellt Giro sein sommerliches Topmodell in einer neuen Version vor. Der Giro Imperial 2 besteht nach wie vor aus luftigem TPU-Gewebematerial mit großflächigen