--> -->
10.05.2019 | In zwei Wochen gehen die E-Bike-Days in München in die vierte Runde: Zahlreiche Neuheiten und Highlights aus der E-Bike-Welt locken wieder in den Olympiapark. Über 150 Hersteller werden auf knapp 5000 qm ihre neuesten Modelle und Trends zeigen. Auf der rund 20 000 qm großen Expo-Area lassen sich alle Arten von E-Bikes testen und neueste Technologien studieren.
Auch Mitmachen ist in allen Varianten angesagt: Bei Workshops zu Fahrtechnik und Sicherheit sowohl in der Stadt als auch im Offroad-Gelände mit dem E-MTB, oder bei geführten Touren durch München. Ein umfangreiches Bühnen-Programm mit Vorträgen von Branchen-Experten und Interviews mit Ausstellern zu den Highlights in der E-Bike Welt liefern jede Menge Infos.
Bei der "Isar Radl Rallye" am Sonntag um elf Uhr
können Biker mit und ohne E die Stadt erobern: Mit der Fahrrad-App "Bike Citizens" steuern bis zu 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Zweier-Teams unterschiedliche Checkpoints entlang der Isar an. Wer sich am cleversten den Weg durch den Großstadtdschungel bahnt, gewinnt und darf sich über tolle Preise freuen.
Dank über 150 Ausstellern wie Bosch-eBike-Systems, Cube, Haibike, Winora, Scott, Hercules, Stevens, Focus, Diamant, Ghost, Trek, Koga, Superior, Rock Machine, SKS Germany, Radon und Specialized sind die Möglichkeiten ideal, sein perfektes E-Bike zu finden. Besuch und Testen ist übrigens kostenlos. Nicht vergessen: Für den E-Bike-Verleih sind Ausweisdokumente notwendig.
Im Olympiapark warten drei verschiedene Teststrecken
auf die Besucher. Für alle, die ihr E-Bike gern auf einer flachen Strecke testen möchten, ist die Teststrecke Nord die richtige Wahl: Auf langen Geraden kommt jeder auf seine Kosten und kann sogar die Tretunterstützung bis 45 km/h ausprobieren.
Auf den Teststrecken über den Olympiaberg geht es dann schon sportlicher zu: sowohl die E-Urban als auch die E-MTB Strecke führen über den Olympiaberg. Wer die ganz besondere Herausforderung sucht, sollte hier die speziell angelegte "Uphill-Flow"-Passage testen, die den Flow so richtig spürbar macht.
Gefahren wird jeweils im Uhrzeiger-Sinn, um optimale Sicherheit zu garantieren.
Auf der Expo-Area gibt es außerdem
einen 27 Meter langen Pumptrack mit speziell angelegten Bodenwellen und Kurven für jüngere Biker, die mit BMX, Laufrädern, MTBs und Scootern ihre Runden ziehen. Kinder und Jugendliche haben zudem ihren eigenen MTB-Übungs-Parcours.
Wer sich von Experten Tips holen will, der ist bei den "Uphill-Flow"-Fahrtechnik-Trainings richtig: Die Profis Stefan Schlie und René Wildhaber zeigen, wie sportliches E-Mountainbiken im Gelände geht. In kleinen Gruppen bekommen die Teilnehmer wertvolle Tips an die Hand, können ihre E-MTB-Skills aufpolieren und mit Sicherheit ein erstes "Uphill-Flow"-Gefühl erhaschen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Für das urbane E-Biken in der Stadt stehen
Experten mit Workshops für mehr Sicherheit im Straßenverkehr parat. Vermittelt wird Bremsen, sicheres Anfahren und Kurvenfahren mit E-Antrieb. Alle Kurse sind auf www.ebikedays.de/fahrtechnik-und-sicherheit/ buchbar, Kosten pro Person: 20 Euro; die Bosch-Kurse sind kostenlos.
Während der drei Veranstaltungstage können Interessierte nicht nur Testfahrten unternehmen, sondern sich auch bei Interviews und Präsentationen informieren. Die Experten des Magazins "ElektroRad" bieten außerdem eine umfassende Kaufberatung für E-Bikes an. Das vollständige Programm ist auf der Webseite der "E-Bike-Days" zu finden.
Die Fakten
• Datum: 24. - 26. Mai
Freitag, Samstag 10 - 19 Uhr, Sonntag 10 - 17 Uhr
• Location: Olympiapark München
• Eintritt und Testverleih sind kostenlos
• Über 20 000 Besucher täglich werden erwartet
• Unterstützung durch zahlreiche Referate der Landeshauptstadt sowie durch Vereine, Verbände und Ministerien
• Riesige "ExpoArea" auf dem Coubertinplatz, im Zentrum des Olympiaparks
• "TestArea": Teststrecken für alle Segmente des E-Bikes (Urban, MTB, Tour, Lastenräder, S-Pedelec) im gesamten Olympiapark, inkl. Olympiaberg, mit direktem Anschluss an die "ExpoArea"
• Zahlreiche Side-Events und umfangreiches Bühnenprogramm
Der Veranstalter:
Initiator und Organisator der E-Bike Days 2019 in München ist die Communico GmbH. Die Event-Agentur mit Sitz in Bad Tölz ist seit 1996 im Kommunikations- und Event-Bereich tätig, und positioniert Produkte, Marken und Unternehmen auf dem Markt. Darüber hinaus gehört die Planung von Sport-Events, Pressekonferenzen sowie Messeveranstaltungen und Incentives zu den Leistungen des Unternehmens.
Weitere Informationen
Communico GmbH
Prof.-Max-Lange-Platz 15
83646 Bad Tölz
Fon: 08041/ 799 75- 0
E-Mail: email@ebikedays.de
Internet: www.ebikedays.de
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh
Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G
Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die
Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges
Mechanische Schaltsysteme haben am Rennrad ihre große Zeit hinter sich. Auf Tastendruck präzise die Gänge zu wechseln gehört heute ebenso dazu wie Carbonrahmen und Aero-Laufräder – und Rose zei
Die Kölner Marke ist in Sachen Gravel breit aufgestellt: Mit dem Hook EXT ist ein Stahlrad im Sortiment, das mit zwei Zoll breiten Walzen gefahren werden kann, und auch Titan- und Carbon-Modelle biet
Das Unternehmen aus Hard am Bodensee hat mit seinem Hotmelt-Carbon sowie Features wie linsenförmigen, dadurch besonders schlagfesten Oberrohren und speziellen Verstärkungen im Inneren der Rohre Pion
Die Österreicher stellen ihren im Spitzensport erprobten Rennrahmen auch Kunden im unteren Preisbereich zur Verfügung und kreieren mit dem Revelator Alto Elite eine ausgesprochen interessante Rennma
Rennmaschinen werden immer teurer, und zwar nicht nur die der traditionsreichen, großen Marken. Heute sind viele Akteure am Markt, die man noch nicht lange kennt und die dennoch für ihre Highend-Bik
Scott hat sein Leichtgewicht deutlich optimiert und stellt einen internen Rekord auf: Mit einem Rahmengewicht um 650 Gramm ist dies der leichteste Scott-Rahmen aller Zeiten; für die Gabel gibt der He
Der Hersteller vom Alpenrand stellt sein Topmodell in einer farbenfrohen Team-Variante vor, die in unterschiedlichen Ausstattungsvarianten verfügbar ist. Das bunte Bike ist mit der kompletten 2024er
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und rei
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führ
Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh
Ein extremes Leichtgewicht stellt Giro mit dem neuen Empire SLX vor, der in mittlerer Größe nur 195 Gramm pro Stück wiegen soll. Das Geheimrezept für ein solch geringes Gewicht ist die klassisch
Sechs Jahre nach dem ersten Imperial stellt Giro sein sommerliches Topmodell in einer neuen Version vor. Der Giro Imperial 2 besteht nach wie vor aus luftigem TPU-Gewebematerial mit großflächigen