--> -->
23.07.2015 | Nach der Enttäuschung beim Race Across America, wo Christoph Strasser im Juni krankheitsbedingt aufgeben musste, will der Steirer in seiner Heimat, beim "Race Around Austria" top-fit zurück in den Rennsattel. Die Ärzte haben nach intensiven Tests nun grünes Licht gegeben.
Zum siebten Mal findet im August das "Race Around Austria"
(RAA) statt. Es gilt als das härteste Radrennen Europas, und wird 2015 von knapp 200 Athleten in Angriff genommen. Von St. Georgen im Attergau geht es ab dem 12. August über 2200 Kilometer und 30 000 Höhenmeter rund um die Alpen-Republik. Die Athleten werden von einem persönlichen Betreuungsfahrzeug begleitet.
„Das RAA hat sich ungemein entwickelt, und zählt mittlerweile zu den besten Ultra-Radrennen der Welt", sagt Christoph Strasser: "Nach dem Sieg in der Teamwertung vor zwei Jahren bestritt ich das Rennen im Vorjahr in der Einzelwertung, und gewann mit Streckenrekord."
Heuer stehe die Teilnahme am RAA für ihn unter anderen
Voraussetzungen, so Strasser weiter: "Nicht die Zeit zählt, sondern ein schöner Saison-Abschluss in Österreich ist das Ziel.“
Christoph Strasser hat die Enttäuschung über sein "DNF" (did not finish) beim "Race Across America" mittlerweile psychisch und physisch gut verdaut. „Ich habe richtig lange daran geknabbert, dass ich wegen einem Lungen-Infekt das Rennen beenden musste."
Aber schlussendlich müsse man das Ganze abhaken,
sich neue Ziele setzen und nach vorne schauen, resümiert Strasser: "Ich spüre, dass ich wieder richtig viel Energie habe, und fühle mich top-fit. Daher ist mein Ziel ein erfolgreiches Finish."
Das Ergebnis oder die Zeit seien weniger wichtig, als gesund durchzukommen, so Christoph Strasser: "Beim RAAM in diesem Jahr hat man gesehen, dass bei Extrem-Rennen alles passieren kann. Wir haben genau analysiert, und viel daraus gelernt. Mein oberstes Ziel lautet: Gesund bleiben..."
Strasser weiter: „Aber natürlich hätte ich nichts dagegen,
wenn das letzte Saison-Drittel so endet, wie das erste begonnen hat - mit einem neuen Rekord, wie in Berlin." (Dort hat Strasser auf dem alten Flughafen Tempelhof im März mit 896 Kilometern einen neuen 24-Stunden-Straßen-Weltrekord aufgestellt; Anm. d. Red.)
Derzeit befindet sich Christoph Strasser im Ötztal, wo er bei einem Radsport-Camps als Guide im Einsatz ist, und sich mit zusätzlichen Einheiten in den Bergen auf das RAA vorbereitet.
„Damit verbinde ich auch Streckenbesichtigungen,
und die Akklimatisation an die Höhe", verrät Strasser: "Immerhin führt das RAA über den Großglockner, und in Tirol und Vorarlberg über viele Alpenpässe.“
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war