--> -->
28.05.2005 | Idyllische Landschaften und erholsame Aktivangebote, spannende Museen und malerische Schlösser, verträumte Dörfer und lebhafte Städte: Die niederländische Grenzregion zwischen Arnheim, Zwolle und Enschede zeichnet sich durch ihre touristische Vielfalt aus. Eine attraktive Destination für aktive Kulturfreunde und Lebensgenießer – zahlreiche deutschsprachige Radrouten führen durch die Region. Und das direkt „vor der Haustür“.
Die Niederlande sind das Land der Fahrradfahrer – das gilt besonders für die östliche Grenzregion. Dieser idyllische Landstrich lässt sich auf zahlreichen interessanten und sorgfältig ausgeschilderten Routen erkunden. Das Verkehrsbüro Gelderland und Overijssel hat jetzt ein Heft mit 22 attraktiven Strecken herausgegeben, die komplett auf Deutsch beschrieben sind. Ausgearbeitet wurden die Routen von den Experten des ANWB (niederländischer ADAC).
Die Strecken orientieren sich an interessanten Themen, folgen beispielsweise den Spuren der Oranier, führen über malerische Landgüter oder durch die Geschichte früherer Grafschaften. Zudem bringen die Strecken den Radwanderern die unterschiedlichen Landschaftstypen der Region näher – von der Flussniederung entlang der Vechte bis zu den Höhenrücken in Salland, von der urwüchsigen Veluwe bis zur „Kulissenlandschaft“ in der Region Achterhoek. Ob Graafschaproute, Springendalroute, Landgoedroute, Vilsterenroute oder Oranjeroute: Radtouren durch die östliche Grenzregion der Niederlande werden auf diesen Strecken zu besonderen Natur- und Kulturerlebnissen. Das Heft mit allen 22 Routen ist zum Preis von 9,95 Euro zzgl. Portokosten beim Niederländischen Büro für Tourismus & Convention in Köln erhältlich.
Bequem verbinden lässt sich der Aktivurlaub mit dem Besuch historischer Städte, malerischer Schlösser und hochkarätiger Museen. Ein paar Tipps für Abstecher: Prachtbauten wie das einstige Oranier-Schloss „Het Loo“ in Apeldoorn mit seiner barocken Gartenanlage oder die Wasserburg „Huis Bergh“ in 's-Heerenberg führen in die geschichtsträchtige Vergangenheit der Region. Ebenso wie die Hansestädte an der IJssel: In Deventer, Zwolle, Hattem, Zutphen, Doesburg, Hasselt und Kampen zeugen noch heute zahlreiche Bauwerke von der Blütephase der Hanse im späten Mittelalter. Historische Dörfer und Kleinstädte wie die Bücherstadt Bredevoort oder Bronkhorst, die kleinste Stadt der Niederlande, sind ebenfalls einen Ausflug wert.
Das Openluchtmuseum in Arnheim lädt in einem 44 Hektar großen Park mit mehr als 80 historischen Gebäuden ein. Das Kunstmuseum Rijksmuseum Twente in Enschede präsentiert zurzeit neben seiner eigenen Kollektion eine Vielzahl von Werken aus dem Amsterdamer Rijksmuseum – Schätze aus dem „Goldenen Jahrhundert“. Im Kröller-Müller Museum, das sich in der Natur des Nationalparks Hoge Veluwe verbirgt, ist eine der weltweit größten Van Gogh Kollektionen zu bestaunen, hochkarätiger Skulpturengarten inklusive.
Natur- und Kulturstreifzüge machen hungrig. Kein Problem: Auf kulinarischem Gebiet serviert die Region besondere Spezialitäten – Kraft tanken für die nächste Etappe. In den Hansestädten zum Beispiel stehen in vielen Restaurants Hansetöpfe und Hansemenüs nach Originalrezepten auf der Speisekarte. Im Frühjahr bereiten zahlreiche Restaurants köstliche Spargelkreationen zu, im Herbst fantasievolle Wildgerichte. Eine niederländische Spezialität sind die „Pannenkoekenhuisjes“, die Pfannkuchen in allen denkbaren Variationen anbieten. Zur komfortablen Nachtruhe stehen Angebote für jeden Geschmack bereit: von fahrradfreundlichen Hotels über komfortable Campingplätze und Ferienhäuser bis zu Bed & Breakfast in privaten Herrensitzen.
„Urlaub in der Grenzregion - das andere Holland“: So heißt der umfassende Wegweiser durch diese attraktive Destination. Auf 120 Seiten bietet die Broschüre geballte Informationen zu Themen wie Städte, Schlösser, Gärten, Kinder, Kultur, Kulinarisches, Wassersport, Veranstaltungen, Pauschalangebote und Unterkünfte. Die Broschüre kann kostenlos beim Niederländischen Büro für Tourismus & Convention (NBT&C) in Köln angefordert werden, Tel: 01805 – 34 33 22 (0,12 Euro/Min.). Eine komplette Übersicht im Internet bietet die Site www.niederlande.de, Button „Mittlere Grenzregion“. Von aktuellen Eventtipps bis zu den unterschiedlichsten Übernachtungsangeboten reicht die Palette.
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war